Datenschutz
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Aus diesem Grund möchten wir Sie als Benutzer unserer Website darüber informieren, welche Daten gespeichert werden und wie diese Daten verwendet werden.
Die geltenden Datenschutzvorschriften, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie das Bundesdatenschutzgesetz, verpflichten uns zum ordnungsgemäßen und zweckgebundenen Umgang mit Daten der Nutzer unseres Angebotes. Wir möchten Sie nachfolgend darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie die Daten im Einzelnen verarbeitet oder genutzt werden.
Verantwortlicher
Dr. med. Moritz Leonhardt
Brückstraße 62, 44787 Bochum
Telefon: 0234 / 1 77 55
E-Mail: info@radiofrequenztherapie.nrw
Datenschutzbeauftragte
Robina Kraft
Kontakt über die Praxis: info@orthopaedebochum.de
Datenverarbeitungen auf unserer Website
Aufruf unserer Website / Server-Logs - Beim Aufruf unserer Website erfasst unser Hostinganbieter automatisch sog. Server-Log-Dateien:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- besuchte Seite / Ressource
- Referrer-URL
- Browsertyp/-version, Betriebssystem
- übertragene Datenmenge
- Statusmeldungen (HTTP-Statuscode)
Zweck: Sicherstellung der technischen Funktion, Stabilität, Sicherheit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb).
Speicherdauer: i. d. R. 14–30 Tage, längere Speicherung nur im Fall sicherheitsrelevanter Ereignisse.
Empfänger: unser Hostinganbieter als Auftragsverarbeiter.
Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir:
- Name
- Kontaktdaten (E-Mail, ggf. Telefonnummer)
- Ihre Nachricht / Anfrageinhalte
- optionale Angaben, die Sie freiwillig machen
Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfrage, ggf. Terminvereinbarung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung bei freiwilligen Angaben).
Speicherdauer: bis Abschluss der Anfrage, danach nach gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.
Cookies & Einwilligungsmanagement (Cookiebot)
Wir setzen Cookiebot (Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark) ein, um Ihre Einwilligungen zur Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien einzuholen und zu dokumentieren.
- Technisch notwendige Cookies setzen wir ohne Einwilligung (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).
- Optionale Cookies (Statistik, Marketing) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung (§ 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ihre Auswahl können Sie jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen“ im Footer ändern.
Eine Übersicht der eingesetzten Cookies finden Sie im Cookiebanner.
Google Tag Manager
Wir nutzen den Google Tag Manager (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) zur Verwaltung von Website-Tags. Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erstellt keine Nutzerprofile, kann aber technische Informationen (z. B. IP-Adresse, Browserdetails) an Google übertragen.
Die eigentliche Datenverarbeitung erfolgt durch die über den Tag Manager eingebundenen Dienste (z. B. Google Analytics), die gesondert in dieser Erklärung beschrieben sind.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG), wenn nicht nur technisch notwendige Tags geladen werden.
Datenübermittlung: USA, geschützt durch EU-US Data Privacy Framework und Standardvertragsklauseln.
Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics 4 (Google LLC, USA) mit IP-Anonymisierung.
Verarbeitete Daten: pseudonyme Nutzungsdaten, Geräteinformationen, ungefähre Standortdaten.
Zweck: Analyse des Nutzerverhaltens zur Optimierung unseres Webangebots.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG).
Speicherdauer: Ereignis- und Nutzerdaten i. d. R. 2–14 Monate (konfigurationsabhängig).
Datenübermittlung: USA, EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln.
Widerruf: jederzeit über Cookie-Einstellungen oder Browser-Add-on (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout).
Google Maps
Wir binden Kartenmaterial von Google Maps (Google LLC, USA) ein.
Hierbei werden IP-Adresse und ggf. Standortdaten an Google übertragen.
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG).
Datenübermittlung: USA, EU-US Data Privacy Framework, Standardvertragsklauseln.
Online-Terminvergabe über Doctolib
Wir bieten Terminbuchungen über Doctolib GmbH (Berlin, Deutschland) an. Dazu ist auf unserer Website ein Buchungs-Widget oder Terminbutton eingebunden, das erst nach Ihrer Einwilligung im Cookiebanner geladen wird.
Pflichtangaben: Name, Kontaktdaten (Telefon oder E-Mail), Terminwunsch.
Freiwillige Angaben: z. B. Erlaubnis zur Kontaktaufnahme für Erinnerungen, medizinische Hinweise.
Alternative Buchung: Termine können auch telefonisch oder vor Ort vereinbart werden.
Rollenverteilung:
Für Terminbuchung und Praxisverwaltung handelt Doctolib als Auftragsverarbeiter.
In bestimmten Prozessen (z. B. eigenes Nutzerkonto bei Doctolib) ist Doctolib selbst Verantwortlicher.
Details: Doctolib-Datenschutzhinweise.
Rechtsgrundlage:
- Terminplanung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
- Gesundheitsdaten: Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG
- Widget-Laden: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TTDSG)
Verarbeitung in der Praxis
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Praxis zur Diagnostik, Behandlung und Abrechnung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 BDSG.
Empfänger: Abrechnungsstellen, Labore, weitere Leistungserbringer, Versicherungen/Beihilfestellen – nur mit Rechtsgrundlage oder Einwilligung.
Sicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, wie z. B. TLS-Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und Backup-Verfahren.
Betroffenenrechte
Diese Datenschutzerklärung und die Information zum Datenschutz zu unserer Datenverarbeitung nach Artikel (Art.) 13, 14 und 21 DSGVO kann sich von Zeit zu Zeit ändern. Alle Änderungen werden wir auf dieser Seite veröffentlichen. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung für Verarbeitungen von persönlichen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung in Anspruch genommen werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Sie haben insbesondere ein Recht zur Auskunft über von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung der Daten, Herkunft Ihrer Daten, Widerspruch gegen Verarbeitung, Beschwerde bei Aufsichtsbehörden, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO: Sie haben ein Recht auf sofortige Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen. Dieses Recht besteht dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Verteidigung, Geltendmachung und Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die betreffenden Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Gerne teilen wir Ihnen die Empfänger mit.
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und einem von Maschinen lesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch für uns machbar ist. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Beschwerden können Sie an die zuständige Aufsichtsbehörde richten: LDI NRW.
Drittlandübermittlungen
Datenübermittlungen in die USA erfolgen nur, wenn Dienste am EU-US Data Privacy Framework teilnehmen oder Standardvertragsklauseln eingesetzt werden.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.